In der Hitze der Nacht und auch des Tags: Der ARBÖ hat 10 Tipps für coole Autofahrten bei Hitze!

Der Sommer ist fantastisch heiß – wer allerdings nicht am Badeteich liegt, sondern mit seinem Auto ins Büro  oder einkaufen fahren muss, sollte ein paar Dinge berücksichtigen.

Durch starke Hitze kommt es oft zu Konzentrationsmangel und oftmals ist man mit den Gedanken schon beim kühlen Sprung ins Wasser oder bei der Freizeitaktivität nach Feierabend“, so ARBÖ-Sprecher Sebastian Obrecht. Das verzögert die Reaktionen im Straßenverkehr und erhöht somit die Unfallgefahr.
Daher: Die Gedanken beim Autofahren lassen, ausreichend Flüssigkeit mitführen und über den Tag verteilt viel trinken.

So fährst Du cool!

Der ARBÖ hat die 10 wichtigsten Punkte für eine sichere Fahrt bei Hitze zusammengefasst:

  • Alle Fahrzeugtüren vor dem Einsteigen öffnen und kurz durchziehen lassen
  • Aufenthalte im parkenden Auto vermeiden. Vor allem Kinder und Tiere auch dann nicht im Auto lassen, wenn nur „schnell“ Besorgungen zu erledigen sind. Der Innenraum eines geparkten Autos kann sich in wenigen Minuten auf 70 Grad Celsius erhitzen. Diese Temperaturen sind lebensbedrohend für Mensch und Tier!
  • Fahrten in der Mittagshitze vermeiden, besser morgens oder abends fahren

  • Mehr Pausen einlegen, Beine vertreten, für Abkühlung sorgen
  • optimale Temperatur im Autoinnenraum sind 21 bis 23 Grad. Ab 24 Grad kann es bereits zu vermindertem Reaktionsvermögen, Aufmerksamkeitsdefiziten und mehr Stress kommen
  • Die ARBÖ-Techniker raten zu einer Batterieüberprüfung. Sehr häufig wird die Batterie bei Hitze schnell schwach
  • Eine Sonnenschutzblende aus Karton unter die Windschutzscheibe legen – dies bewirkt einen Hitzereduktion im Fahrzeuginneren  

  • Silberbeschichtete Matten außen auf die Windschutzscheibe geben – diese reflektieren die Hitze und die Windschutzscheibe erwärmt sich nicht so stark
  • Sonnenblenden herunterklappen – die Einstrahlung auf das Armaturenbrett wird dadurch minimiert
  • Kindersitze mit Tuch abdecken. Direkte Sonneneinstrahlung kann den Bezugsstoff aufheizen. Sicherheitshalber mit der Hand die Temperatur überprüfen, bevor das Kind reingesetzt wird